Wenn man
dem Hersteller glauben darf, dann ist Quicksilver das meistverkaufte
Ultra-Leicht-Flugzeug der Welt. Um so erstaunlicher, daß dies unseres Wissens der einzige
Modell-Nachbau ist. Die Konstruktion war vor allem der Gewichtsverteilung wegen nicht
einfach. So sitzt der Motor unter der Flächen-Vorderkante und treibt über eine Fernwelle
die Druckluftschraube an einem 3:1 Getriebe und der Akku-Pack mußte ganz nach vorne
wandern. Beim Original machen die zwei vorne sitzenden Personen mehr als 60% des
Gesamtgewichtes aus.
Technische Daten:
Spannweite: 1400 mm
Antrieb:
600-er E-Motor mit Getriebe 3:1
Akku:
9 Zellen 2000SCR
R/C:
Höhe, Seite, Quer, Motor
Konstruktionsmerkmale:
Gitter-Rumpf aus 6 mm Bambus-Stäben. Tragflächen (Jedelsky-Profil wie beim Original) und
Leitwerke aus Styrodur mit Holmen, Nasen- und Endleisten aus Kiefer. Papier-Bespannung und
Acryl-Lakierung in Leuchtfarbe. Verspannungen aus Badminton-Schläger-Sehnen. Gelenktes
Bugrad.

So sieht ULTRALIGHT von hinten aus.

Hier die recht aufwendige Antriebseinheit. Die Fernwelle geht zwischen den beiden
Querruder-Servos durch. Der Motor hat seinen eigenen Kühlventilator, da er nicht im
Luftstrom des Propellers sitzt und das Modell sehr langsam fliegt.
Wie beim Original ist das Seitenruder über Seile und das Höhenruder über
Schubstangen angelenkt.